Kindertherapie
Jedes Kind verfügt über genügend Fähigkeiten, um individuelle Lösungswege zu finden.
Mit der systemischen Methode der Externalisierung wird der Handlungsspielraum beim Lösen des Problemes erweitert.

Elternarbeit
Paralell zur Einzelarbeit mit dem Kind finden Gespräche mit den Eltern/Bezugspersonen statt. Im Selbstbild der Eltern findet sich oftmals ein unmittelbarer Hinweis auf den Zusammenhang zur Situation des Kindes.
Jugendlichentherapie
Eine Therapie bei Jugendlichen leistet oftmals jene Stütze, welche im eigenen sozialen Umfeld fehlt.
Typische Konflikte im Jugendalter:
- innerseelische Konflikte
Selbstzweifel, wenig Selbstvertrauen, Schuldgefühle, negatives Selbstbild
- zwischenmenschliche Konflikte
Geschlechterkonflikte, Spannungen in der Peergroup,
Konflikte am Arbeitsplatz, in der Schule (wie z.B. Mobbing) und allgemein mit den Konventionen.

In der Therapie entwickeln wir gemeinsam Strategien und Lösungen.
Lösungsstrategien für Eltern liegen darin, bestehende Konflikte mit Jugendlichen und deren Autonomiebestrebungen verstehen zu lernen, Gespräche zu suchen und den Jugendlichen Vertrauen zu schenken.